VESPA GETRIEBE PX MOTOR - ANTRIEBSWELLE
Vespa Getriebe PX Motor - Antriebswelle
Grundsätzlich unterscheidet man bei allen Vespa PX Motoren zwischen dem PX-alt Getriebe und und dem PX-Lusso Getriebe - bezogen auf die Getriebe-Hauptwelle bzw. -Antriebswelle ist dabei die Auswahl der jeweils passenden übrigen Komponenten wie Gangrädern, Schaltkreuz, Schaltbolzen, Schaltraste, antriebsseitigem Wellendichtring und letztlich auch der korrekten Bremstrommel zu achten.
Gerade bei einer Kombination aus nicht ab Werk zusammengehöriger Komponenten, wie z.B. der Einbau eines Vespa Getriebes älteren Baujahres in ein Vespa PX Motorgehäuse neueren Typs oder die Umrüstung eines PX-alt Motorgehäuses auf PX-Lusso Motorgehäuse, ist die Wahl der passenden anhängigen Komponenten und Teile zuweilen nicht leicht zu durchschauen.
Die folgenden Beschreibungen sollen die verschiedenen Konstellationen beleuchten und die Wahl der passenden Einzelteile erleichtern.
Vespa Getriebe PX Lusso und PX alt - Antriebswellen
Insgesamt gibt es 4 verschiedene Antriebswellen für Vespa PX Motoren:
Die älteren Vespa PX Motoren sind mit dem sogenannten PX-alt Getriebe ausgestattet, die zugehörige Antriebswelle verfügt über einen angedrehten festen Bund für die Aufnahme der Gangräder und ein radseitiges Gewinde für die Verwendung einer Kronenmutter mit Schlüsselweite 22mm.
Die PX-alt Hauptwelle muss in jedem Fall mit Gangrädern, Schaltraste, Schaltkreuz und Schaltbolzen des PX-alt Typs betrieben werden.
Der zweite Hauptwellen-Typ für Vespa PX Motoren ist die sogenannte "Zwitter-Welle": Diese Antriebswelle entspricht der älteren Version, verfügt aber bereits radseitig über ein Gewinde für eine Sechskantmutter mit Schlüsselweite 24mm zur Befestigung der Bremstrommel - Gangräder, Schaltkreuz usw. PX-alt.
Die Vespa PX Modelle mit dem neueren Lusso-Getriebe sind mit einer geänderten Antriebswelle ausgestattet - die Gangräder sind auf beiden Seiten mit einem Sicherungsring und einer Ausgleichsscheibe versehen (kein fester Bund), die Befestigung der Bremstrommel erfolgt mit einer Sechskant-Mutter SW24 mit Sicherungskorb - Schaltkreuz, Schaltbolzen und Schaltraste weichen ebenfalls ab, eine Kombination mit den entsprechenden PX-alt Komponenten ist nicht möglich.
Die neueren Vespa PX Lusso Antriebswellen sind radseitig mit einer bearbeiteten Sektion zur Verwendung des innenliegenden Wellendichtrings 27/42/10 der neuen Vespa PX Motorgehäuse versehen: In dieser Konstellation ist kein aussenliegender Wellendichtring erforderlich, aussen kommt hier lediglich ein Staubschutzring zum Einsatz, der optional durch einen zweiten, zum Typ der Bremstrommel passenden, Wedi ersetzt werden kann.
Vespa Getriebe PX - Wellendichtring und Bremstrommel
Die radseitige Abdichtung des Vespa PX Getriebes mittels Wellendichtring unterscheidet sich je nach verwendeter Kombination aus Antriebswelle, Motorgehäuse und Bremstrommel.
Der bei den neueren PX Lusso Motorgehäusen vorgesehene innenliegende Wellendichtring 27/42/10 dichtet ausschließlich bei der Verwendung einer PX Lusso Hauptwelle des neuen Typs mit bearbeiteter Lauffläche für die Dichtlippe des Wellendichrings - mit den anderen 3 Hauptwellen-Typen funktioniert die Abdichtung nur über einen aussenliegenden Wellendichtring - die werksseitige Bohrung im Motorgehäuse zwischen Wedi und Radlager muss in diesem Fall verschlossen werden, weil sonst Getriebeöl austritt.
Die Abmessungen des aussenliegenden Wellendichtringes richten sich nach dem Typ der verbauten Bremstrommel: Für die PX-alt Bremstrommel passt der Wedi 27/47/6, die Lusso Bremstrommeln benötigen das Maß 30/47/6 - die Bremstrommeln der letzten Baujahre sind zum Teil nicht mehr für die Aufnahme eines aussenliegenden Wellendichtringes vorgesehen, hier kann man sich mit einem Conversion-Wedi mit den Abmessungen 31/47/7 behelfen.
Getriebe Konfigurator Vespa PX 200 Lusso
Der Scooter & Service Getriebe Konfigurator bietet die Möglichkeit zur freien und individuellen Konfiguration eines kompletten Vespa PX 200 Lusso Getriebes mit allen benötigten Bauteilen - optional können natürlich auch einzelne Komponenten und Teile zur Komplettierung eines vorhandenen PX Lusso Getriebes gewählt werden.
Bei den in unserem Vespa Shop angebotenen Getriebeteilen handelt es sich grundsätzlich um Piaggio Originalteile, optional sind außerdem Zahnräder der Hersteller DRT, Pinasco und BGM erhältlich - billige Nachbau-Produkte finden in unserer Vespa Werkstatt grundsätzlich keine Verwendung und sind aus diesem Grund auch nicht online erhältlich.
Vespa Getriebe - Übersetzung
Das originale Vespa PX 200 Getriebe verfügt über eine grundsätzlich gut passende Gesamtübersetzung und Abstufung der einzelnen Gänge und stellt damit für die meisten Motorsetups eine gute Grundlage dar - für eine Optimierung des Ganganschlusses in den 4. Gang empfehlen wir in den meisten Fällen lediglich die Verwendung eines kurzen 4. Gangs mit 36 Zähnen (Serie PX 200: 35 Zähne).
Weiter reichende Änderungen der Getriebe-Übersetzung sind letztlich abhängig von individuellen Anforderungen und natürlich von der Performance des Vespa Motors:
Neben dem fast obligatorischen kurzen 4. Gang kann die Verwendung eines langen 1. und 2. Gangrades sinnvoll sein, um das Anfahren zu verbessern und Probleme mit einem steigenden Vorderrad besser verwalten zu können - drehmomentstarke Tourenmotoren fahren oftmals noch schlüssiger mit einer längeren Primärübersetzung, die entweder durch ein entsprechend geändertes Kupplungsritzel und/oder durch die Anpassung des großen Primärzahnrades hergestellt wird.
Vespa PX 200 Motoren mit Leistungswerten deutlich oberhalb der 30PS-Marke haben in vielen Fällen ein relativ stark ausgeprägtes Resonanzloch, das den Anschluss vom 3. Gang in den 4. Gang erschwert: Hier wird die Verwendung eines ultra-kurzen 4. Gangs sinnvoll, der z.B. durch die Verwendung des Pinasco Gran Turismo Vorgeleges in Kombination mit einem kurzen 4. Gang (Piaggio Originalteil) hergestellt wird.